Wenn Sie Ihren Hund auf einer Ausstellung präsentieren wollen, müssen Sie bereits bei der Anmeldung den Hund in einer bestimmten Klasse anmelden. Aber in welcher?
Die Klasseneinteilung wird einmal durch das Geschlecht Ihres Hundes (was ja relativ einfach ist), sowie durch sein Alter bestimmt. Ausschlaggebend ist das Alter Ihres Hundes zum Ausstellungsdatum. Nicht bei dem Datum ihrer Anmeldung!
Zusätzlich spielen noch andere Eigenschaften, wie z.B. die berufliche Verwendung Ihres Hundes im Wach- und Schutzdienst (dann müsste dieser in der Gebrauchshundeklasse starten) oder auch die bereits erreichten Championate eine große Rolle bei der Klasseneinteilung. Letztere bestimmen dann u.a. ob Ihr Hund in der Championatsklasse, der Ehrenklasse usw. starten kann.
Im folgenden/unten stehenden Bereich dieser Internetseite finden Sie eine Übersicht der gängigsten Meldeklassen und der dafür notwendigen Voraussetzungen für ihren Hund. Wir erlauben uns an dieser Stelle, auf unser Urheberrecht zu verweisen. Diese Informationen stellen wir für die Anmeldung Ihres Hundes auf unseren Ausstellungen gern zur Verfügung. Unerlaubte Nutzung oder Kopien werden wir zivilrechtlich, sofern notwendig strafrechtlich verfolgen lassen.
Ein Tipp sei uns an dieser Stelle erlaubt. Falls es sich bei der Ausstellung, für die Sie Ihren Hund anmelden wollen, um mehrtägige Ausstellungen handelt - wenn also z.B. Samstag die kleinen Hunde, Sonntag die großen Hunde gerichtet werden, nutzen Sie bitte bei den cm-Angaben der Ausstellungsanmeldung nicht die Größe, die Ihr Hund im Moment der Ausstellung hat.
Die cm-Angaben in Ausstellungsanmeldungen beziehen sich immer auf die Rassebeschreibung, also den Widerrist, wenn Ihr Hund ausgewachsen ist. Ein kleiner Schäferhundwelpe, der vielleicht gerade mal 20 cm Widerrist hat, muss trotzdem am Ausstellungstag der großen Hunde angemeldet werden, weil seine Rasse ja zu den größeren Hunden gehört.
Die hier mit vorgestellten sogenannten “Babyklassen” oder “Jüngstenklassen (manchmal auch “Jüngstenhundeklasse” genannt) werden nicht durch alle Vereine so akzeptiert. Wir geben nachfolgend die Klasseneinteilung der ACW Alianz Canine Worldwide wieder. Fragen Sie daher im Zweifelsfall unbedingt Ihren Veranstalter, ob und in welcher Klasse Sie Ihren Hund anmelden können.
Babyklasse: (BA)
frühestens ab 12 Wochen bis max. 6 Monatein dieser Klasse braucht Ihr Hund 2 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Babychampionats
Jüngstenklasse: (JÜ)
obligat für Hunde von 6 bis 9 Monatein dieser Klasse braucht Ihr Hund 2 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Jüngstenchampionats
Jugendklasse: (JA)
für Hunde von 9 bis 15 Monatein dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Championats in der Jugendklasse
Junghundklasse: (JH)
(ist eigentlich nicht mehr gewollt - nur für große Hunderassen - wird aktuell aber noch gewertet) für Hunde von 12 bis 18 Monatein dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Championats in der Junghundklasse
Offene Klasse:
für Hunde über 15 Monate (Riesenrassen ab 18 Monate empfohlen, solange es noch die Junghundklasse gibt)in dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Championats für das nationale oder internationale Championat
Championklasse:
Für Hunde, die in der offenen Klasse mindestens das nationale Championat oder mindestens das internationale Championat erreicht habenin dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Championats
Ehrenklasse: (CACH)
Für Hunde, die sowohl das nationale Championat als auch das internationale Championat erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Championats in der Ehrenklasse
Ehrenklasse BRONZE: (CACH-B)
Für Hunde, die das Ehrenchampionat erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Championats in der Ehrenklasse Bronze
Ehrenklasse SILBER: (CACH-S)
Für Hunde, die das Ehrenchampionat Bronze erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Championats in der Ehrenklasse Silber
Ehrenklasse GOLD: (CACH-G)
Für Hunde, die das Ehrenchampionat Silber erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Championats in der Ehrenklasse Gold
Internationales Ausstellungschampionat: (IAC)
Für Hunde, die das Ehrenchampionat Gold erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des internationalen Ausstellungschampionats
Internationales AusstellungschampionatBronze(IAC-B)
Für Hunde, die das Internationale Ausstellungschampionat erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des internationalen Ausstellungschampionats Bronze
Internationales AusstellungschampionatSilber(IAC-S)
Für Hunde, die das Internationale Ausstellungschampionat Bronze erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des internationalen Ausstellungschampionats Silber
Internationales AusstellungschampionatGold(IAC-G)
Für Hunde, die das Internationale Ausstellungschampionat Silber erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des internationalen Ausstellungschampionats Gold
Weltschönheits-championat: (WSCH)
Für Hunde, die das Ausstellungschampionat Gold erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Weltschönheitschampionats
Weltschönheits-championat Bronze: (WSCH-B)
Für Hunde, die das Weltschönheitschampionat erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Weltschönheitschampionats Bronze
Weltschönheits-championat Silber: (WSCH-S)
Für Hunde, die das Weltschönheitschampionat Bronze erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Weltschönheitschampionats Silber
Weltschönheits-championat Gold: (WSCH-G)
Für Hunde, die das Weltschönheitschampionat Silber erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Weltschönheitschampionats Gold
Weltcupchampionat: (WCCH)
Für Hunde, die das Weltschönheitschampionat Gold erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Weltcupchampionats
Weltcupchampionat Bronze: (WCCH-B)
Für Hunde, die das Weltcupchampionat erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Weltcupchampionats Bronze
Weltcupchampionat Silber: (WCCH-S)
Für Hunde, die das Weltcupchampionat Bronze erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Weltcupchampionats Silber
Weltcupchampionat Gold: (WCCH-G)
Für Hunde, die das Weltcupchampionat Silber erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Weltcupchampionats Gold
Superweltcupchampionat: (SWCCH)
Für Hunde, die das Weltcupchampionat Gold erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Superweltcupchampionats
Superweltcup-championat Bronze: (SWCCH-B)
Für Hunde, die das Superweltcupchampionat erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Superweltcupchampionats Bronze
Superweltcup-championat Silber: (SWCCH-S)
Für Hunde, die das Superweltcupchampionat Bronze erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Superweltcupchampionats Silber
Superweltcup-championat Gold: (SWCCH-G)
Für Hunde, die das Superweltcupchampionat Silber erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Superweltcupchampionats Gold
Gebrauchshundeklasse: (GH)
Für Hunde, die eine Schutzhunde- oder Begleithundeprüfung abgelegt haben. In der Gebrauchshundeklasse können alle Championate (z.B. Ehrenklasse, IAC usw.) abgelegt werden. In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Championats.
Zuchtklasse:
Für Hündinnen, die durch einen Wurf z.B. ein ausgeprägtes Gesäuge oder etwas stumpferes Fell haben. Die Richter dürfen in dieser Klasse keine Abzüge für durch die Zucht verursachten „Fehler“ vornehmen. In der Zuchtklasse können alle Championate (z.B. Ehrenklasse, IAC usw.) abgelegt werden. In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des jeweiligen Championats.
Mischlingshunde:
Für alle Mischlingshunde.
Kastraten:
Alle Hunde, die kastriert oder sterilisiert sind. In dieser Klasse können alle Championate (z.B. Ehrenklasse, IAC usw.) abgelegt werden. In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des jeweiligen Championats.
Körzucht:
Hunde, die eine bestätigte Körzuchturkunde (nicht zu verwechseln mit normalen Zuchttauglichkeitsprüfungen) vorlegen können. In dieser Klasse können alle Championate (z.B. Ehrenklasse, IAC usw.) abgelegt werden. In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des jeweiligen Championats.
Seniorenklasse: (SC)
Für Hunde ab dem vollendeten 7. Lebensjahr.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Seniorenchampionats
Seniorenklasse Bronze: (SC-B)
Für Hunde ab dem vollendeten 7. Lebensjahr, die das Seniorenchampionat erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Seniorenchampionats Bronze
Seniorenklasse Silber: (SC-S)
Für Hunde ab dem vollendeten 7. Lebensjahr, die das Seniorenchampionat Bronze erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Seniorenchampionats Silber
Seniorenklasse Gold: (SC-G)
Für Hunde ab dem vollendeten 7. Lebensjahr, die das Seniorenchampionat Silber erreicht haben.In dieser Klasse braucht Ihr Hund 3 Anwartschaftskarten zur Beantragung des Seniorenchampionats Gold
Paarklasse:
Ein Rüde und eine Hünd in derselben Rasse und Varietät,die demselben Besitzer/Eigentümer gehören.
Koppelklasse
Mindestens 2 Hunde derselben Rasse, ungeachtet des Geschlechts, die von derselben Person gezüchtet worden sind, auch wenn sie sich nicht im selben Besitz befinden.
Zuchtgruppe
Bestehend aus mindestens drei und höchstens fünfExemplaren derselben Rasse und Varietät, ungeachtet des Geschlechts, die von derselben Person (gleicher Zuchtname) gezüchtet worden sind, auch wenn sie sich nicht alle in seinem Besitz befinden
In der Senioren-/Veteranenklasse für Hunde ab dem vollendeten 7. Lebensjahr, müssen die Aussteller ihren Hund nicht zwangsläufig in dieser Klasse melden, wenn z.B. noch keine altersbedingten Mängel am Hund zu erkennen sind. Die Aussteller können ihren Hund dann z.B. immer noch in der Ehrenklasse starten lassen, wenn alle Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Diese Klasse hat den Vorteil, dass altersbedingte Mängel, z.B. ein fehlender Zahn, nicht mehr so starke Bemuskelung usw., nicht abschlägig durch die Richter bewertet werden dürfen.
Die Gebrauchshundeklasse wird für alle Hunde empfohlen, die mit anerkanntem Abrichtekennzeichen oder jagdlicher Prüfung ab 15 Monate geführt werden und die auf Grund dieser Ausbildung einen evtl. gesteigerten Jagd- oder Schutztrieb aufweisen und sich evtl. nicht von einem Zuchtschaurichter anfassen lassen würden. Diese Klasse wird in vielen Ausstellungen nur auf Vorstandsbeschluss eingerichtet!
Die Zuchthundeklasse empfehlen wir für alle Hündinnen, die durch den Wurf in Mitleidenschaft gezogen wurden. Hier dürfen weder ein ausgeprägtes Gesäuge, noch stumpfes Fell, rasierter Bauchbereich oder andere Fehler, welche mit der Trächtigkeit, dem Wurf einhergehen, vom Richter abschlägig bewertet werden.